Rückblick 2009
100 % Schiller – zum 250. Geburtstag von Friedrich Schiller
Lesung für Schülerinnen und Schüler im barocken Bibliothekssaal
Die Schauspielerin Sophia Ritz ließ den Dichter zu Wort kommen und begab sich auf die Suche nach Schillers Schädel. Das Publikum war in jeder der sechs Lesungen begeistert. Mehr als 270 Schülerinnen und Schüler aus den Amberger Gymnasien verfolgten gespannt Szenen aus „Kabale und Liebe“ oder den „Räubern“ und lauschten konzentriert dem „Handschuh“ oder anderen Balladen. Dazu erfuhren die Schüler Details über kuriose, historische Schiller-Feiern.
Die Schiller-Lesung der besonderen Art am 29. und 30. Oktober fand in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Dorner statt.
Verboten!
Verboten!
Bücherzensur, Bücherbeschlagnahmung und Büchervernichtung in Amberg
Ausstellung vom 10. Juli bis 30. Oktober 2009 im Barocksaal
Seit es Literatur gibt, wurde sie genutzt, um den Herrschenden zu dienen, und wenn sie sich nicht benutzen ließ, kontrolliert, verboten und vernichtet. Mit der Ausstellung „Verboten!“ in der Provinzialbibliothek sollen schlaglichtartig Wechselbeziehungen zwischen Herrschaftsausübung, historischen Umbrüchen, Kultur und Literatur in Amberg dargestellt werden. Der zeitliche Rahmen reicht dabei vom 16. Jahrhundert mit Reformation und Gegenreformation bis hin zur Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Veröffentlichung
Christine Paschen
Verboten!
Bücherzensur, Bücherbeschlagnahmung und Büchervernichtung in Amberg
Mit einem Beitrag von
Eckhard Henscheid
Der satirisch beleidigte Gott
Der Dichter Oskar Panizza und seine Amberger Gefängnisstrafe im Jahr 1895
Preis: 4,50 EUR
Ausstellungseröffnung
Freitag, 10. Juli 2009 um 19.30 Uhr
Dr. Christine Paschen
"Bücher als Waffe - Bücher als Opfer"
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 10.00 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16.00 Uhr
Freitag 10.00 bis 12.30 Uhr
Feiertag geschlossen.
Im Monat August nur nach vorheriger Anmeldung.
Gruppenanmeldungen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten.
Der Eintritt ist frei.
Vortrag
Donnerstag, 23. Juli 2009 um 19.30 Uhr
Eckhard Henscheid
"Oskar Panizza - die Gotteslästerung und Amberg"
Finissage
Am Freitag, 30. Oktober 2009, dem letzten Öffnungstag führte Dr. Christine Paschen, die die Ausstellung konzipiert hat, abends noch einmal selbst und gab den Besuchern der Volkshochschule Amberg-Sulzbach interessante Details zur Bücherzensur, Bücherbeschlagnahmung und Büchervernichtung in Amberg.
Begleitvortrag zur Ausstellung "Verboten!"
Donnerstag, 23. Juli 2009 um 19.30 Uhr
Eckhard Henscheid
"Oskar Panizza - die Gotteslästerung und Amberg"
„Den frechsten und kühnsten, den geistreichsten und revolutionärsten Propheten seines Landes“ hat Kurt Tucholsky den 1921 verstorbenen deutschen Schriftsteller Oskar Panizza genannt. Keiner hat während des deutschen Kaiserreiches so brutal wie er die katholische Kirche und den Papst, die Deutschen und ihren Kaiser attackiert. Dies führte aber auch dazu, dass mehrere seiner Bücher in Deutschland verboten wurden. Sein Roman „Das Liebeskonzil, eine himmlische Tragödie in fünf Aufzügen“ wurde zum größten Literaturskandal am Ende des 19. Jahrhunderts. Die antikatholische Satire war nur wenige Wochen in den Buchhandlungen erhältlich, die Polizei beschlagnahmte alle in Deutschland zugänglichen Exemplare. 1895 wurde der Psychiater Dr. Oskar Panizza schließlich wegen Blasphemie mit einem Jahr Einzelhaft bestraft, die er im Amberger Gefängnis an der Fronfeste absaß. Danach emigrierte er in die Schweiz, sein Vermögen wurde konfisziert. Am Ende wurde Panizza entmündigt und in einer Heilanstalt interniert.
Panizza zählt zu den bedeutenden und radikalen deutschen Dichtern um die Jahrhundertwende, der Literatur als Waffe gegen die Außenwelt verstand.
Aus der Perspektive des Schriftstellers wird sich der gebürtige Amberger Eckhard Henscheid dem Sujet Oskar Panizza annehmen und sicherlich zu seinen ganz eigenen Einschätzungen und Erkenntnissen gelangen.
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturreferats der Stadt Amberg.
Aufführung des "Großinquisitors" nach Fjodor M. Dostojewski am 18.9.2009 um 19.30 Uhr im Barocksaal
Mit Gerd Lohmeyer
Inszenierung: Theatergarten Nabburg, e.V.
Einführung: Anette Ruttmann
Jesus Christus kommt in das Sevilla des 16. Jahrhunderts. Der Großinquisitor lässt ihn verhaften und klagt ihn an: Er habe die Menschen überfordert!
Eine Parabel auf menschliche Freiheit und Unterdrückung, auf Macht und Liebe. In einem großartigen Monolog, der vom Künstler die Beherrschung aller Genres - vom absoluten Machtwillen bis zur Resignation - verlangt, ließ Gerd Lohmeyer die unauslotbare Tiefe des Werks erspüren...
Auf dem Hintergrund des Romans "Die Brüder Karamasow" brachte Anette Ruttmann die Bedeutung des „Großinquisitors“ im Gesamtwerk des unsterblichen russischen Autors zur Sprache.
Bericht der Amberger Zeitung vom 21.09.2009
Bericht der Mittelbayerischen Zeitung vom 22.09.2009
Caffeebaum und Pomerantzen
Caffeebaum und Pomerantzen
Orangeriekultur in Oberpfälzer Klöstern
Ausstellung vom 11. Mai bis 26. Juni 2009 im Barocksaal
Die Orangeriekultur der barocken und nachbarocken Klöster – ein faszinierendes Thema, das bisher fast unbekannt ist und nun in der Ausstellung wieder lebendig wird. Alte Ansichten präsentieren geplante und gebaute Orangerien in Oberpfälzer Klöstern. Lebende Pflanzen rekonstruieren die Sammlung der Waldsassener Orangerie im Jahr 1803. Seltene und kostbare Bücher aus den Klosterbibliotheken zeigen botanische Illustrationen, in denen schon die Mönche blättern konnten. Orangeriekultur war aber noch viel mehr als Glashäuser und exotische Pflanzen. Herrschaftliche Repräsentation, Klostergärten, Klostermedizin, Bildungswesen und vieles mehr spielte eine wichtige Rolle in den Abteien des 17. und 18. Jahrhunderts.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Ausstellungseröffnung
Freitag, 8. Mai 2009
Begleitvortrag
Donnerstag, 28. Mai 2009 um 19.30 Uhr
Dr. Helmut-Eberhard Paulus: Orangeriekultur - ein Paradies aus der Antike.
Veröffentlichung
Schrott, Georg: Caffeebaum und Pomerantzen : Orangeriekultur in Oberpfälzer Klöstern ; [Katalogbuch zur Ausstellung in der Provinzialbibliothek Amberg vom 11. Mai bis 26. Juni 2009] / Hrsg. von der Provinzialbibliothek Amberg. - 1. Aufl. . - Regensburg : Schnell + Steiner, 2009. - 112 S. : zahlr. Ill., Kt. . - ISBN: 978-3-7954-2160-1
EUR 12,90