Rückblick 2015

Ausstellung "Welten des Wissens. Die Bibliothek und die Weltchronik des Stadtarztes Hartmann Schedel"

 

Vom 17. September bis 30. Oktober 2015 zeigt die Provinzialbibliothek Amberg die Ausstellung „Welten des Wissens. Die Bibliothek und die Weltchronik des Stadtarztes Hartmann Schedel (1440-1514)“.

Es handelt sich um eine erlesene Auswahl aus der Schatzkammer-Ausstellungdie anlässlich des 500. Todestages von Hartmann Schedel im letzten Jahr in der Bayerischen Staatsbibliothek stattfand und nun zu seinem 575. Geburtstag nach Amberg zieht. Die in München verwahrte Privatbibliothek Schedels zählt zu den bedeutendsten seiner Zeit und umfasst Werke aus allen Disziplinen des Spätmittelalters: Rhetorik, Astronomie, Philosophie, Literatur Geschichtsschreibung, Medizin, Jura, Theologie, Geographie und Kosmographie. Der Arzt, Astronom und Humanist Hartmann Schedel ist heute vor allem durch seine Mitwirkung an der Weltchronik bekannt, die nach ihm benannt ist.
 
In seiner Bibliothek tritt Hartmann Schedel auch als Person in Erscheinung. Sowohl seine verwandtschaftlichen Verbindungen als auch sein Besitz werden dokumentiert. Von 1477 bis 1481 war er Stadtarzt in Amberg, bevor er schließlich in gleicher Funktion in seine Heimatstadt Nürnberg zurückkehrte.
Mehr ...

Hartmann Schedel als Stadtarzt in Amberg

 

Berühmt wurde der Arzt, Astronom, Geograph und Humanist Dr. Hartmann Schedel durch die von ihm verfasste Weltchronik. Dass der am 13. Februar 1440 in Nürnberg geborene Schedel aber auch Kontakte zu Amberg hatte, ist weniger bekannt. Dabei wirkte er hier vom 15. Oktober 1477 an vier Jahre lang als Stadtarzt.
Begleitend zur aktuellen Ausstellung berichtete über Hartmann Schedels Amberger Zeit

Stadtarchivar Dr. Johannes Laschinger
am Mittwoch, 30.09.2015 um 19:30 Uhr
im Barocksaal der Provinzialbibliothek.

Konzert zum 500. Geburtstag von Caspar Othmayr am 12. September 2015

Vor 500 Jahren wurde in Amberg der Theologe und Komponist Caspar Othmayrgeboren. Anlässlich dieses runden Geburtstages gab am Samstag, 12. September um 20.00 Uhr das Ensemble Lala Höhö (Stuttgart) im barocken Bibliothekssaal ein Konzert mit Werken des Komponisten.

Caspar Othmayr gehört zu den herausragenden deutschen Komponisten des 16. Jahrhunderts. LALA HÖHÖ feierte seinen 500. Geburtstag mit einem Konzert, welches neben geistlichen Werken wie Bicinia Sacra (zweistimmig) Tricinia Sacra (dreistimmig) und Motetten auch eine Auswahl seiner mehrstimmigen Lieder umfasst, die in großer Zahl in Georg Forsters Liedersammlung „Frische Teutsche Liedlein“ (1539-1556) zu finden sind.

Unter dem Namen LALA HÖHÖ, einem Werk des Meisterkomponisten der Renaissance Heinrich Isaac, versammelt Giomar Sthel in Stuttgart Musiker aus aller Welt, spezialisiert auf dem Gebiet der Alten Musik. Auf Tausenden handschriftlicher wie gedruckter Blätter sind Messen, Motetten, Chansons und Lieder, Instrumentalvariationen und Tanzmusik als ein enormes musikalisches Erbe dieser Zeit erhalten geblieben. Die Aufführungen von LALA HÖHÖ vermitteln dem Publikum die reiche und kraftvolle Klangwelt der Renaissance in einer lebendigen Form.  Weitere Informationen

In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Amberg

Symposion "ARMARIUM" am 3./4. Juli 2015


Die Tagung „ARMARIUM. Buchkultur in Oberpfälzer Klöstern“ in der Provinzialbibliothek Amberg beschäftigte sich mit verschiedensten Facetten der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Buchkultur in den Klöstern der ehemaligen Oberen Pfalz wie des heutigen Regierungsbezirks Oberpfalz.

Es wurden mehr als zehn Beiträge beispielsweise zu klösterlichen Handschriften, zu mittelalterlicher Erzähl- und Fachprosa, zu den wenig bekannten Bibliotheken der frühneuzeitlichen Bettelordensklöster und zur klösterlichen Buchkultur in der Zeit der Aufklärung abgehalten.

Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Ernst Tremp aus Sankt Gallen zum Thema „Mönche und Bücher“.

Es ist geplant, die Beiträge in einem Tagungsband zu veröffentlichen.

Sponsoren:
Kultur- und Sportstiftung der Stadtwerke Amberg
Förderstiftung der Sparkasse Amberg-Sulzbach
Diözese Regensburg

Weitere Infos im Ordensgeschichte-Blog
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/9692
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/9721
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/9717

Tagungsprogramm im pdf-Format

Freitag, 3. Juli 2015

10.00h-10.30h Eröffnung der Tagung
 
10.30-11.15h Dr. Werner Telesko (Wien) – „Summa Norbertina“ – Die Ausmalung der Bibliothek des Prämonstratenserklosters Speinshart (Opf.) aus dem Jahr 1773

11.15-12.00h Johanna Sternecker (Regensburg) – Das sogenannte"Amberger Malerbüchlein" aus sprachwissenschaftlicher Sicht - Edition, zeitliche Verortung und Sprach-kennzeichen

12.00-14.00h  Mittagspause

14.00-14.45h  Dr. Georg Schrott (Sprockhövel) – „Retulit Rudgerus prior“. Die Waldsassener Mirakelsammlung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit

14.45-15.30h  Christian Malzer M.A. (Regensburg) – Medizinische Texte in Zisterzienser-klöstern. Ein Vergleich der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Buchbestände der Waldsassener Filiation

15.30-15.45h Kaffeepause

15.45-16.30h Manfred Knedlik M.A. (Neumarkt) – „gar keinen Werth“? Frühneuzeitliche Franziskanerbibliotheken zwischen Klischee und Wirklichkeit

16.30-17.15h Dr. Rosa Micus (Regensburg) –  Die Privatbibliothek des Regensburger Domkanonikers Johannes Scharb (+ 1620) in der Bibliothek der Kartause Prüll (1484 – 1803)


Festvortrag:
19.30h  Prof. Dr. Ernst Tremp (St. Gallen) – Mönche und Bücher


Samstag, 4. Juli 2015

9.00-9.45h  Bernhard Fuchs M.A. (Weiden) – Papiermühlen in der Oberpfalz

9.45-10.30h Prof. Dr. Alois Schmid (München) – Eine Winkeldruckerei im Gebäude des aufgelassenen Dominikanerinnenklosters Pettendorf (Landkreis Regensburg)

10.30-11.00h Kaffeepause

11.00-11.45h Dr. Christine Paschen (Amberg) – Fossilia mirabilia - geologisches Wissen in Oberpfälzer Klöstern zur Zeit der Aufklärung

11.45-12.30h Maria Rottler M.A. (Regensburg) – Werke von Schulreformern in Klosterbibliotheken in der Zeit der Aufklärung

12.30-14.00h Mittagspause

Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos. Um uns die Planungen zu erleichtern, sind wir für eine Anmeldung unter info@provinzialbibliothek-amberg.de oder Tel. 09621/6028-0 dankbar.

14.15h  Exkursion nach Speinshart (Anmeldung erforderlich, s.u.)  
Die knapp einstündige Fahrt führt in das in den letzten Jahren neu renovierte Kloster Speinshart. Pater Benedikt Schuster stellt die Klosterkirche vor, die zu den bedeutendsten Barockbauten im süddeutschen Raum zählt. Sie entstand nach Plänen der Baumeisterfamilie Dientzenhofer. Weiter erhalten wir eine seltene Führung in der Klosterbibliothek, die sonst nicht öffentlich zugänglich ist. Nach der Einkehr im Kloster-Gasthof ist die Rückkunft gegen 19:30 Uhr in Amberg geplant.
Exkursion in Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Amberg des Historischen Vereins und KEB Amberg-Sulzbach 

Ausstellungseröffnung "Nun, Schreiber, schärfe deine Feder" am 11. Juni 2015 um 19:30 Uhr

Eröffnung der Ausstellung "Mittelalterliche Schriftkultur. Schriftlichkeit und Buchproduktion in den Oberpfälzer Zisterzienserklöstern bis zur ersten Säkularisation im 16. Jahrhundert" 

Die Ausstellung zur mittelalterlichen Schriftkultur in Oberpfälzer Zisterzienserklöstern wurde von Studenten der Universität Regensburg in einer Übung unter der Leitung von Christian Malzer, M.A. und Magister Jiři Petrášek erarbeitet. Bei der Eröffnung am Donnerstag stellten die Studenten die Ergebnisse ihrer Untersuchungen vor. Weiter sprachen der Kurator der Ausstellung Christian Malzer und der Bezirksheimatpfleger der Oberpfalz Dr. Tobias Appl.

Zur Ausstellung ist ein von Christian Malzer erstellter Begleitband erschienen.

Dialekt-Event am 21. Mai um 19.30 Uhr im Barocksaal

"Wäi's is, wäi's wor – a weng durchs Jor"
Dieter Radl las eigene Texte in Oberpfälzer Mundart
Musikalische Umrahmung durch Bernhard Luber von der Erlbochmuse
auf der "Ziach"

Der Dialekt gehört zur Kulturgeschichte einer Region und trägt stark zur individuellen und gemeinschaftlichen Identitätsbildung bei. Ein begnadeter Mundart-Interpret ist der pensionierte Lehrer Dieter Radl. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Oberpfälzer Dialekt zu pflegen, zu erhalten und auch öffentlich zu präsentieren. Er erzählte lustige, originelle Begebenheiten aus seinen Kinder- und Jugendjahren, er vermittelte dichte Bilder in seinen Schilderungen über Natur, Heimat, Brauchtum, die durch den Dialekt besonders klang- und stimmungsvoll ausgestaltet werden.
In Zusammenarbeit mit der KEB Amberg-Sulzbach

„BÜCHERFREUDE – LESEGLÜCK – DIGITAL(VER)LUST"

Die stetig zunehmende Digitalisierung unseres täglichen Lebens stellt auch Bibliotheken vor neue Herausforderungen. Wie nehmen die Benutzer der Provinzialbibliothek Amberg diese im digitalen Informationszeitalter sich grundlegend ändernden Verhältnisse bezüglich Wissen und Information wahr? Wie sehen sie die Bedeutung des Kulturguts Buch? Welche zukünftige Rolle und welchen Wert werden Bibliotheken haben? Die Provinzialbibliothek Amberg hat Antworten auf diese und weitere Fragen gesucht und ihre Nutzer - Schüler, Studenten, Pädagogen, Literaturwissenschaftler, Historiker, Künstler, Schriftsteller und interessierte Bürger - befragt. 

Am Mittwoch, 22. April, dem Vorabend des Welttag des Bucheswurde die Publikation
Siglinde Kurz (Hg.); Anette Ruttmann (Interviews); Moritz Hüttner (Fotografie)
„Bücherfreude – Leseglück – Digital(ver)lust. Die Provinzialbibliothek Amberg und ihre Nutzer“
im Barocksaal am Malteserplatz vorgestellt.

Mit dem Vortrag von
Dr. Bernhard Lübbers
Das digitale Zeitalter und das gedruckte Buch

Der Leiter derStaatlichen Bibliothek Regensburg und Dozent an der Bayerischen Bibliotheksakademie München ging in seinem Vortrag auf aktuelle Entwicklungen ebenso wie auf die Zukunft des Mediums ein.

Top